02. Sept. 2025
Forschungszulage für große Unternehmen in Deutschland
Deutschland gilt als eines der weltweit führenden Länder im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E), ein Status, den es vor allem aufgrund seiner starken industriellen Präsenz und der innovativen Aktivitäten seiner Großunternehmen erlangt hat. Große Unternehmen in Deutschland betrachten F&E-Initiativen als strategische Investition, die Innovation, Wettbewerbsvorteile und langfristiges Wachstum fördert.Die Unternehmen in Deutschland, insbesondere in Branchen wie Automobilbau, Informationstechnologie und Maschinenbau, betrachten Forschung und Entwicklung als Rückgrat ihrer Geschäftsstrategie und -planung. Die erheblichen Investitionen, die die Unternehmen jedes Jahr tätigen, sind ein Beweis für ihr Engagement zur Förderung von Innovationen. Die Investitionen der Unternehmen in Deutschland für F&E-Initiativen belaufen sich im Jahr 2022 auf rund 81,8 Milliarden Euro, was bis zu 67 % der gesamten F&E-Ausgaben des Landes (121,4 Milliarden Euro) ausmacht. Diese Investitionen beschränken sich nicht nur auf die Produktentwicklung, sondern umfassen auch die digitale Transformation, Prozessinnovationen und Nachhaltigkeitsprojekte. Führende Unternehmen stellen beeindruckende Mittel für ihre F&E-Budgets bereit, um den sich wandelnden Marktanforderungen mit Innovationen gerecht zu werden und ihre technologische Führungsposition auf dem Markt zu sichern.Branchen mit hohen F&E-InvestitionenDie F&E-Investitionen in Deutschland verteilen sich auf verschiedene Branchen, die die sich wandelnden Prioritäten und die industrielle Führungsrolle des Landes widerspiegeln.Automobilindustrie: Der Automobilsektor zieht die größten Investitionen an, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer Elektrofahrzeuge, selbstfahrender Technologien und nachhaltiger Transportlösungen liegt – dies sind nur einige Beispiele für wichtige Projekte in dieser Branche.Informations- und Kommunikationstechnologie: In transformative und aufstrebende Bereiche wie künstliche Intelligenz, Datenwissenschaft, Cloud Computing und Cybersicherheit flossen erhebliche Investitionen, die auf innovative Fortschritte abzielen. Die F&E-Ausgaben im Bereich der Programmierung steigen im Vergleich zu den Vorjahren.Pharmazeutika und Biotechnologie: Die jüngste Pandemie hat den Bedarf an biotechnologischer Forschung erhöht, was zu einem Anstieg der Investitionen in die Entwicklung von Impfstoffen und anderen medizinischen Technologien geführt hat.Elektrotechnik und Maschinenbau: Die Notwendigkeit der Integration digitaler Technologien, die Verbesserung der Produkteffizienz und die Optimierung von Fertigungsprozessen ziehen in den traditionellen Bereichen des Ingenieurwesens erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung nach sich.Herausforderungen für Großunternehmen hinsichtlich der Dokumentation von F&E-Projekten und des Zugangs zu staatlichen FinanzhilfenIm Folgenden werden einige häufige Probleme oder Herausforderungen aufgeführt, mit denen Großunternehmen bei der Dokumentation ihrer Forschungsprojekte und der Suche nach den richtigen staatlichen Fördermitteln zur Unterstützung von Forschungsprojekten und zur Kapitalisierung ihrer Ausgaben konfrontiert sind. Komplexer ProzessDie Komplexität des Antragsverfahrens und der übermäßige Dokumentationsaufwand verursachen häufig Probleme für Unternehmen mit mehreren F&E-Prozessen. Bei Programmen wie der Forschungszulage unterstützen externe Berater die Unternehmen dabei, ihre Projekte genau zu dokumentieren und den Antrag erfolgreich einzureichen.Unklarheit hinsichtlich förderfähiger F&E-AktivitätenEs kann sehr aufwendig sein, zu verstehen, welche Forschungsaktivitäten für F&E-Förderungen in Frage kommen. Jedes Förderprogramm hat seine eigenen vordefinierten Kriterien für die Förderfähigkeit eines Projekts, und die Unternehmen müssen diese Anforderungen erfüllen und ihre Finanzstrategie und ihren Antrag auf das Programm abstimmen, für das sie sich bewerben möchten. Detaillierte DokumentationsanforderungenDie meisten staatlichen Förderprogramme erfordern eine detaillierte Dokumentation mit einer klaren Projektbeschreibung und Belegen für den Antrag. Die Dokumentation umfasst eine genaue und gut erklärte Projektbeschreibung, Angaben zu den Humanressourcen, Zeitplänen, Meilensteinen und Kostenstrukturen. Für große Unternehmen mit vielen Abteilungen kann die Zusammenstellung aller Projektinformationen eine mühsame Aufgabe sein, die die Zeit eines engagierten Teams erfordert.Probleme bei rückwirkenden AnträgenFörderprogramme wie die Forschungszulage bieten die Möglichkeit, Anträge rückwirkend zu stellen. Unternehmen, die sich für diese Programme bewerben möchten, müssen die historischen Daten der vergangenen Jahre dokumentieren, was für Unternehmen mit mehreren internen Abteilungen ein aufwändiger Prozess sein kann, um die Informationen zu finden und genau zu dokumentieren.Auswahl des richtigen ProgrammsDeutschland bietet mehrere Förderprogramme für F&E-Projekte an, die jeweils eigene Förderkriterien haben. Die Unternehmen müssen das für sie am besten geeignete Programm auswählen, das zu ihrem Projekt und ihrer Organisationsform passt. Beispielsweise ist die Forschungszulage das beste Programm für große Unternehmen, da viele andere Initiativen große Unternehmen vollständig von Fördermöglichkeiten ausschließen.Forschungszulage vs. ZIM – Auswahl des richtigen Förderprogramms für große UnternehmenZwei der wichtigsten Förderprogramme in Deutschland sind die Forschungszulage und das ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand). Beide Programme konzentrieren sich auf die finanzielle Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Innovationen, richten sich jedoch an Unternehmen unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Für Großunternehmen ist die Forschungszulage eine geeignete Förderinitiative. Im Folgenden werden die Forschungszulage und das ZIM miteinander verglichen und ihre wichtigsten Unterschiede hervorgehoben.ElementeForschungszulageZIMFörderberechtigungAlle steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland, unabhängig von der GrößeNur KMU (bis zu 500 Mitarbeiter, und 1.000 in Genossenschaften)AntragszeitpunktVor, während der Projekte oder nachträglich nach ProjektabschlussAntrag muss vor Projektbeginn gestellt werdenAuszahlungszeitpunktNach Abschluss aller Ausgaben eines GeschäftsjahresWährend des ProjektsFörderartSteuerliche GutschriftenNicht rückzahlbare ZuschüsseFörderfähige AktivitätenAlle Arten von F&E-ProjektenF&E-Projekte mit starkem MarktpotenzialRechtliche EinschränkungenDie maximale Bemessungsgrundlage beträgt 10 Mio. € pro Jahr, und F&E-Ausgaben, die diesen Betrag übersteigen, werden nicht berücksichtigt. Zusätzlich kann ein Unternehmen gleichzeitig für mehrere F&E-Projekte die Forschungszulage beantragen.Maximal zwei gleichzeitige Projekte können zu einem beliebigen Zeitpunkt förderfähig sein.Warum ist die Forschungszulage für große Unternehmen besser geeignet?Inklusive FörderfähigkeitDie Forschungszulage steht allen Unternehmen, einschließlich multinationalen Unternehmen in Deutschland, offen, um die Forschungszulage in Form einer Steuergutschrift zu beantragen, im Gegensatz zu ZIM, das nur KMU finanzielle Zuschüsse gewährt.Höhere finanzielle UnterstützungDie Forschungszulage ermöglicht es einem Unternehmen mit qualifizierten F&E-Projekten, bis zu 25 % der gesamten förderfähigen Ausgaben als Forschungszulage geltend zu machen, wobei die maximalen förderfähigen F&E-Ausgaben 10 Millionen Euro betragen. Dies unterstützt die Organisation, die die Projekte verwaltet, mit einer erheblichen finanziellen Entlastung.Flexibilität beim Zeitpunkt der AntragstellungIm Gegensatz zu ZIM muss bei der Forschungszulage die Förderung nicht vor Projektbeginn beantragt werden. Der Antrag auf Steuergutschriften kann während des Projekts gestellt werden, sobald die Ausgaben angefallen sind, oder rückwirkend nach Projektabschluss.Geringerer bürokratischer AufwandDas Antragsverfahren für die Forschungszulage ist im Vergleich zu ZIM reibungslos und vereinfacht. ZIM umfasst eine Vorabgenehmigungsphase oder Verhandlungen mit Projektträgern, die beim Antragsverfahren für die Forschungszulage entfallen. Das macht es weniger bürokratisch. Solange ein Projekt die BSFZ-Richtlinien und die Frascati-Kriterien erfüllt, wird es genehmigt.Für große Unternehmen in Deutschland mit F&E-Initiativen gilt die Forschungszulage als das beste Programm zur finanziellen Förderung. Dank ihrer breiteren Förderfähigkeit und des optimierten Antragsverfahrens ist sie ein ideales Programm für große Unternehmen, die Innovationen fördern und ihre F&E-Investitionen nutzen möchten.