09. Okt. 2025
Was ist das BSFZ-Siegel? Anerkennung für Forschung und Entwicklung in Deutschland
Innovation ist ein entscheidender Faktor für Wirtschaftswachstum und Entwicklung, insbesondere in einem wettbewerbsintensiven und sich schnell verändernden globalen Umfeld. In Deutschland gilt das BSFZ-Siegel als renommiertes Symbol für Organisationen, die sich aktiv für innovative Forschung und Entwicklung (F&E) einsetzen. Das BSFZ-Siegel wird von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage vergeben, steht für Innovationsfähigkeit und erhöht die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens gegenüber Stakeholdern, Investoren und Kunden. Das BSFZ-Siegel unterstreicht, dass das Unternehmen zu zukunftsorientierten und futuristischen Ökosystemen beiträgt und damit die Position Deutschlands als internationaler Innovationsstandort stärkt.
Klassifizierung des BSFZ-Siegels
Für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung tätig sind, wird das BSFZ-Siegel in zwei verschiedenen Ausführungen vergeben, die die Art der Forschungs- und Entwicklungsinitiativen eines Unternehmens kennzeichnen.
Rotes Siegel für interne F&E-Projekte
Das rote Siegel bescheinigt, dass ein Unternehmen seine eigenen F&E-Aktivitäten unter Verwendung seiner internen Ressourcen durchgeführt hat. Die Einbeziehung eines Dritten in einer beliebigen Phase des jeweiligen F&E-Projekts ist fakultativ. Es belegt die Fähigkeit des Unternehmens, den gesamten F&E-Prozess zu initiieren und zu verwalten.
Orangefarbenes Siegel für Auftragsforschung
Das orangefarbene Siegel wird an Unternehmen vergeben, die ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Zusammenarbeit mit externen Partnern durchführen. Forschungsprojekte können an externe Parteien wie Forschungseinrichtungen, Universitäten oder private Organisationen ausgelagert werden. Dieses Siegel spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, Innovationen zu fördern und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu ermöglichen.
Beide Versionen des BSFZ-Siegels dienen als Nachweis für qualifizierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rahmen des Forschungszulagengesetzes (FZulG), das eingeführt wurde, um Unternehmen mit förderfähigen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aller Branchen und Größen finanziell zu unterstützen. Die finanzielle Unterstützung für die qualifizierten Projekte erfolgt in Form von Steuergutschriften auf der Grundlage ihrer förderfähigen Forschungs- und Entwicklungsausgaben.
Kriterien für den Erhalt des BSFZ-Siegels
Um das BSFZ-Siegel zu erhalten, muss das F&E-Projekt einen positiven BSFZ-Bescheid vorweisen, der bestätigt, dass das Projekt als Forschung und Entwicklung qualifiziert ist. Der Bescheid wird auf der Grundlage von Kriterien ausgestellt, die in Übereinstimmung mit etablierten internationalen Standards definiert wurden, insbesondere denen, die im Frascati-Handbuch der OECD dargelegt sind.
Zu diesen Kriterien gehören:
Neuartigkeit: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt muss eine Wissenslücke schließen, indem es neues Wissen generiert oder ein neues Produkt, einen neuen Prozess oder eine neue Dienstleistung entwickelt, die über die bestehenden Lösungen hinausgehen.
Kreativität: Das Projekt sollte einen innovativen Ansatz zur Problemlösung verfolgen, der sich von bestehenden Standardverfahren unterscheidet.
Systematischer Ansatz: Die Forschung oder Entwicklung sollte nach einer definierten und systematischen Methodik durchgeführt werden.
Unsicherheit: Die endgültigen Ergebnisse oder Resultate des F&E-Projekts sollten nicht im Voraus bekannt sein und ein gewisses technischen Risikos beinhalten.
Reproduzierbarkeit: Die Ergebnisse des F&E-Projekts sollten so dokumentiert werden, dass sie überprüft und reproduziert werden können, um eine weitere Validierung der Ergebnisse zu ermöglichen.
Sobald ein F&E-Projekt diese Standards erfüllt und das BSFZ-Zertifikat erhält, das seine Berechtigung zum Bezug der Forschungszulage bestätigt, erhält das Unternehmen über das Onine-Portal ebenfalls Zugang zum BSFZ-Siegel. Dem Unternehmen werden außerdem klare Anweisungen zur Verwendung und Designrichtlinien zur Verfügung gestellt, um eine korrekte Darstellung zu gewährleisten.